Qualität der Grundschule Alt-Karow
Die dritte Inspektion fand am 6. und 8. Mai 2019 statt.
Zusammenfassung der Ergebnisse durch die Schulinspektion im Mai 2019
1. Stärken der Schule
- partizipatives und kooperatives Handeln der Schulleiterin
- engagiertes Kollegium, das konsequent Schulentwicklung betreibt
- methodisch vielfältiger sprachförderlicher Unterricht, der kooperative Lernformen berücksichtigt
- Angebote, die die besonderen Interessen der Schülerschaft berücksichtigen, auch unter Einbeziehung von Kooperationspartnern
- umfangreiche Ausgestaltung der ergänzenden Förderung und Betreuung
2. Entwicklungsbedarf der Schule
- verlässliche Dokumentation der Arbeit in den Fachkonferenzen
- Erstellung und Umsetzung eines Medienkonzeptes
Zusammenfassung der Ergebnisse durch die 2. Schulinspektion im Mai 2013
1. Stärken der Schule
- hohe Schulzufriedenheit bei allen beteiligten Gruppen
- lernförderliches Schulklima
- engagiertes, schülerzugewandtes Kollegium
- positiv auf die Schulgemeinschaft wirkendes Schulleitungshandeln
2. Entwicklungsbedarf der Schule
- Unterrichtsentwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Individualisierung von Lernprozessen
Zusammenfassung der Ergebnisse durch die 1. Schulinspektion im Dezember 2007
1. Stärken der Schule
- Kommunikation und Analyse der Ergebnisse von Vergleichsarbeiten
- erfolgreiche Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an unterschiedlichen Wettbewerben
- regelmäßige Angebote zum Methodenlernen
- Schulische Projekte
- Einrichtung einer Schülerarbeitsstunde zum selbständigen Lernen und zur Förderung von Schülerinnen und Schülern
- gemeinsam vereinbarte Schul- und Klassenregeln mit Vereinbarungen zur Konfliktbewältigung
- aktive Einbindung der Schülerschaft und Eltern in die Gestaltung des Schullebens
- präsente und engagierte Schulleitung
- Personalentwicklung mit jährlichen Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächen
- kontinuierliche Schulprogrammarbeit und regelmäßige Evaluation der schulischen Entwicklung
- reibungsloser Informationsfluss
2. Entwicklungsbedarf der Schule
- selbständiges Lernen im Unterricht
- Leistungsdifferenzierung im Unterricht
- kontinuierliche Arbeit mit Computern im Unterricht
- Teamarbeit und Kooperation von Lehrkräften und weiterem pädagogischen Personal zur gemeinsamen Unterrichtsgestaltung